mana-Buch
E-Books und Bücher
mana-Buch ist ein junger Verlag, der vor allem Fach- und Sachbücher z. B. aus dem Computerbereich im Programm hat, die von Spezialisten des jeweiligen Themenbereiches geschrieben werden. Korrekte und sachliche Informationen sowie eine große Praxisnähe sind für unsere Bücher charakteristisch.
Andererseits veröffentlicht mana-Buch echte Klassiker bekannter Autoren aus dem Bereich der Belletristik als E-Book. Die E-Books werden nach den neuesten Rechtschreibregeln überarbeitet. Zur Entstehungszeit des Buches übliche, aber heute nicht mehr gebräuchliche Begriffe werden jeweils im E-Glossar erläutert. Zur Sicherstellung einer hohen Qualität werden von mana-Buch herausgegebene Werke von Lektoren geprüft und einem EDV-Experten ins E-Book-Format übertragen.
Neuerscheinungen
„Quick Start Programmieren lernen C#“:
Wenn du noch nie eine Zeile programmiert hast, dann bist du hier genau richtig. Du lernst die Grundlagen der Programmierung so weit kennen, dass du beurteilen kannst, ob Programmieren etwas für dich ist oder nicht. Es werden die wesentlichen Bestandteile einer Programmiersprache erklärt und vor allem geübt, ohne dabei zu sehr ins Detail zu gehen. Falls du dich dann mit dem „Programmierfieber“ angesteckt hast, kannst du immer noch „dickere“ Bücher wälzen, um detaillierte Bestandteile zu lernen. Als Programmiersprache verwendest du C# (sprich: „see sharp“), da sie sehr leicht zu erlernen ist und es gerade für Anfänger gute Werkzeuge gibt.
Neben den wichtigsten Themen rund um die Programmiersprache C# wie
• Variablen
• Operatoren
• Bedingte Anweisungen
• Wiederholungsanweisungen
• Objekte
enthält das Buch viele Übungen, sodass du danach imstande bist, dich in weitere Themen einzuarbeiten.
„Algorithmen und Datenstrukturen in Java“:
Als Programmierer nutzt man Klassen wie List, Stack, Graphen oder Hashtabellen. Häufig möchte man aber wissen, wie diese umgesetzt werden, um zu entscheiden, welche Datenstruktur für den entsprechenden Anwendungszweck am ehesten geeignet ist, oder um eine Datenstruktur oder einen Algorithmus selbst zu programmieren.
In diesem Buch wird gezeigt, wie man Datenstrukturen und bekannte Algorithmen in Java selbst programmiert. Dieses Verständnis hilft bei der Verwendung bereits existierender Datenstrukturen in den Java-Bibliotheken.
Nach einer Einführung zu den Begriffen Datentypen, Datenstrukturen und Klassen wird der Begriff Algorithmus erläutert. Danach wird der Frage nachgegangen, wie unterschiedliche Algorithmen, die das gleiche Problem lösen, auf ihre Leistungsfähigkeit hin verglichen werden können. Die Kapitel zwei bis acht behandeln die bekanntesten Datenstrukturen, die z. T. im Package java.util vorhanden sind. In diesen Kapiteln werden auch bereits Algorithmen vorgestellt, wie das Einfügen und Suchen von Daten. Die Kapitel zehn bis zwölf gehen spezifisch auf das wichtige Thema des Sortierens von Daten und auf die binäre Suche ein. Abschließend werden Algorithmen zum Vergleichen von Zeichenketten vorgestellt, die nicht exakt übereinstimmen.
„Algorithmen und Datenstrukturen in C#“:
Als Programmierer nutzt man Klassen wie List, Stack, Hashtabellen, binäre Suchbäume und Graphen. Häufig möchte man aber wissen, wie diese umgesetzt werden, um zu entscheiden, welche Datenstruktur für den entsprechenden Anwendungszweck am ehesten geeignet ist, oder um eine Datenstruktur oder einen Algorithmus selbst zu programmieren, da er für einen bestimmten Anwendungsfall besser zu sein scheint.
In diesem Buch wird gezeigt, wie man Datenstrukturen und bekannte Algorithmen in C# selbst programmiert. Dieses Verständnis hilft auch bei der Verwendung bereits existierender Datenstrukturen in den .NET-Bibliotheken. Abhängig vom Anwendungsfall fällt es dann leichter zu entscheiden, welche Datenstruktur oder welcher Algorithmus für ein Problem am ehesten geeignet ist. Gleichzeitig wird auf weitergehende Sprachfeatures von C# eingegangen, die es erlauben, Algorithmen eleganter zu formulieren. Hierzu gehören neben der Verwendung generischer Datentypen die Erweiterung von bestehenden Klassen durch Erweiterungsmethoden, eine kurze Einführung in Linq, das parallele Ausführen von Code über die Task Parallel Library u. a. Diese Themen werden als Exkurse behandelt und in den Aufgaben eingesetzt.
Echte Klassiker als E-Book
In „Angst“, „Der Amokläufer“ oder „Brief einer Unbekannten“ beweist Stefan Zweig einmal mehr seinen psychologischen Feinsinn und beschreibt mitreißend und spannungsgeladen die jeweiligen Qualen der Protagonisten.